
Veranstaltungsplan
Im Folgenden findet Ihr ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Bausteinen. Am Ende der Seite findest Du das Anmeldeformular als PDF. Es ist auf A4 angelegt, so dass Du es einfach ausdrucken kannst. Wir freuen uns auf Dich!

Kick Off – Veranstaltung - Was ist die Juleica?
Wie gestaltet sich die Ausbildung, was kostet sie und wer bezahlt?
Was muss ich bei der Verlängerung beachten?
Kann ich auch nur zu einzelnen Bausteinen kommen?
Wie funktioniert die Anmeldung und welche Fristen sind zu beachten?
Gibt es Altersbegrenzungen oder andere Einschränkungen?
Welche Vergünstigungen gibt es für Juleica -Inhaber*innen?
Termin 2022: | 06. September 2022, 18-21 Uhr |
Ort: | Ev. Stadtjugendpfarramt, Kiesstraße 16, 64283 Darmstadt |
Referent*in: | Akteur*innen des Juleica-Netzes Darmstadt und Darmstadt-Dieburg |
Die Teilnahme am Kick Off zählt bereits als 1. Baustein für Deine Juleica!
Blockwochenende
Das dreitägige Blockseminar (16 Zeitstunden) mit dem Oberthema "Gruppe" bildet die Basis für die Juleica-Ausbildung. Mit vielen praktischen Bezügen wollen wir uns anschauen, wie Gruppen funktionieren, in welchen Phasen sie sich entwickeln und mit welchen Mitteln und Methoden Jugendleiter*innen in der jeweiligen Phase Einfluss auf die Entwicklung einer Gruppe nehmen und wie sie auf alle Gruppenmitglieder eingehen können. Auch die Rolle und ein Selbstverständnis als Jugendleiter*in in einem solchen Gruppenprozess wird thematisiert werden. Außerdem können in diesem Seminar alle Fragen bezüglich des Themas „Jugendleitung in Praxis und Theorie“ gestellt werden, um für die Praxis gewappnet zu sein.
Termin 2022: | 07.10.2022 bis 09.10.2022 |
Ort: | Falken Freizeitheim Seeheim, Sandstr. 83, 64342 Seeheim |
Referent*in: | Patrik Hohn & Ralf Silber |
Blockwoche
Alternativ zu dem Blockwochenende und den Bausteinen findet auch eine Kompaktschulungswoche statt. Mit dieser Schulung erlangst du gute Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Jugendprojekten und Freizeiten.Das Besondere bei uns: Die Schulung wird sehr praxisnah und methodenreich durchgeführt!
Inhalte:
- Arbeit in und mit Gruppen
- Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherung
- Organisation und Planung
- Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter
- Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen
- Rolle und Selbstverständnis von Jugendleiter*innen
Termin 2022: | 01.04.2023 bis 06.04.2023 |
Ort: | Albert-Schweitzer-Haus, Almenweg 37, 64678 Lindenfels |
Kindeswohlgefährdung (Pflichtveranstaltung, 1 Termin)
Ein blaues Auge, aggressiv über das normale Maß hinaus, verschlissene Kleidung bei einem Kind, muss nicht, kann aber ein Anzeichen dafür sein, dass in der Familie etwas nicht stimmt. Ein Fall für das Jugendamt?
Das Thema Kindeswohlgefährdung wird durch praktische Tipps vom Kinderschutzbund und der Jugendreferentin des Ev. Dekanats für Jugendleitungen und Vereinsvorstände aufbereitet.
Termin 2022: | 20. September 2022, 18-21 Uhr |
Ort: | Bürgerhaus „Sonne“, Ernst-Pasqué-Saal, Hauptstraße 26, 64665 Alsbach -Hähnlein |
Referent*in: |
Damaris Reichenbach-Figge |
Termin 2022: | Terminänderung! Neuer Termin:
13. Dezember 2022, 18-21 Uhr |
Ort: | Ev. Stadtjugendpfarramt, Kiesstraße 16, 64283 Darmstadt |
Referent*in: | Andrea Wekwert |
Termin 2023: |
24. Januar 2023, 18-21 Uhr |
Ort: |
Ev. Stadtjugendpfarramt, Kiesstraße 16, 64283 Darmstadt |
Referent*in: |
Andrea Wekwert |
Termin 2023: |
14. Februar 2023, 18-21 Uhr |
Ort: |
Rathaus Babenhausen, Marktplatz 2, 64832 Babenhausen |
Referent*in: |
Damaris Reichenbach-Figge |
Alles Wichtige rund um die Aufsichtspflicht (Pflichtveranstaltung, 1 Termin)
Ein Überblick über gesetzliche Regelungen wird gegeben, und die Pflichten für Jugendleiter*innen werden dargestellt. Im Fokus stehen die Themen Aufsichtspflicht und Haftung, das Jugendschutzgesetz wie auch der Jugendmedienschutz.
Ihr habt Eure JULEICA-Ausbildung schon absolviert und der "Rechte & Pflichten" Part liegt schon etwas zurück und möchtet Eurer Wissen auffrischen - dann ist das genau das richtige Abendseminar für Euch.
Welchen Film darf ich zusammen mit Jugendlich schauen, welche Regelungen gibt es bzgl. Alkohol, Zigaretten und Discobesuch, wie war das gleich nochmal mit der Aufsichtspflicht, darf ich Handys und Rücksäcke kontrollieren oder einkassieren mit solchen und weitere Fragen beschäftigen wir uns. Ebenso geben wir einen Überblick welche Gesetze und Regelungen uns hauptsächlich im Bereich der Kinder- und Jugendbetreuung begegnen.
Termin 2022: |
08. September 2022, 19-22 Uhr |
Ort: |
Feuerwehrhaus Pfungstadt-West, Floriansweg 1, 64319 Pfungstadt |
Referent*in: |
Carina Hoeft |
Termin 2022: |
09. November 2022, 18-21 Uhr |
Ort: |
Jugendcafé Dieburg, Auf der Leer 16, 64807 Dieburg |
Referent*in: |
Gunnar Knöß |
Termin 2023: |
16. Februar 2023, 18-21 Uhr |
Ort: |
Online Seminar |
Referent*in: |
Tanja Fichte |
Termin 2023: |
24. Mai 2023, 18-21 Uhr |
Ort: |
Jugendcafé Dieburg, Auf der Leer 16, 64807 Dieburg |
Referent*in: |
Gunnar Knöß |
Bausteine (Es müssen 6 Bausteine absolviert werden)
Lebenssituation (2 Bausteine)
Ich bin ich
Ich bin ich …und das ist gut so!
Wie bin ich – was macht mich aus – was leitet mich – wer/was hat meine Entwicklung beeinflusst?
Was bringe ich mit – was will ich in der Arbeit – was wollen andere von mir – wie passt das zusammen?
Termin 2022: | 04. November 2022, 17-20 Uhr |
Ort: | Ev. Andreasgemeinde Darmstadt, Paul-Wagner-Straße 71, 64285 Darmstadt |
Referent*in: | Andreas Schitt & Sabine Kreitschmann |
Umgang mit Vielfalt und Inklusion
Inklusion ist in den letzten Jahren und gerade im sozialen Bereich ein großes Thema geworden. Hiermit einhergehen Fragen von Unterschiedlichkeit und Vielfalt. Wie können, sollen und wollen unterschiedliche Menschen gemeinsam leben und lernen? Häufig wird Inklusion entweder idealisiert oder als unmöglich abgetan. Wie aber kann ein vielfältiger und inklusiver Umgang miteinander aussehen? Im Workshop für Juleica-Anwärter*innen und Inhaber*innen wird der Schwerpunkt auf der Gestaltung von Jugendfreizeiten und Situation in der Jugendarbeit liegen. Von der Konzeptarbeit bis zur konkreten Umsetzung soll besprochen werden, was Inklusion bedeuten kann.
Termin 2022: | 08. Dezember 2022, 18-21 Uhr |
Ort: | Online Seminar |
Referent*in: | N.N. |
Queer- und trans*sensible Jugendarbeit
Das gesellschaftliche Bewusstsein für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist in den letzten Jahren gestiegen und Grundlagenwissen bei vielen Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit vorhanden. Dennoch gibt es zahlreiche Fragen zu den besonderen Bedarfen von queeren und trans* Jugendlichen, die wir bei diesem Baustein besprechen und für die wir gezielt Handlungshilfen anbieten wollen.
Termin 2023: |
20. März 2023, 18-21 Uhr |
Ort: | Vielbunt e.V. Queeres Zentrum Darmstadt, Kranichsteiner Straße 81, 64289 Darmstadt |
Referent*in: | Annika Beer & Chris Berger |
Entwicklung (1 Baustein)
Entwicklungspsychologie
Die Entwicklungspsychologie beschreibt und erklärt Verhalten und Veränderungen im Verlauf des Lebens eines Menschen.
Sie untersucht welche Fähigkeiten und Herausforderungen welcher Lebensphase zugeordnet werden können. In diesem Modul werden wir uns theoretisch und anhand von praktischen Beispielen mit diesem Thema beschäftigen.
Termin 2022: | 01. Dezember 2022, 18-21 Uhr |
Ort: | Ev. Friedensgemeinde, Landgraf-Philipps-Anlage 63, 64283 Darmstadt |
Referent*in: | Antje Sandrock-Böger |
Animal Athletics - Warum Löwen und Gorillas kein Fitnesstudio brauchen
Tiere sind die geborenen Athleten, mit natürlichen, intuitiven Bewegungsmustern und einer unglaublichen Bewegungsvielfalt. Genau darauf baut Animal Athletics auf - ein abwechslungsreiches Trainingssystem, das sich am Tierreich orientiert und nur mit dem eigenen Körper, ein wenig Platz und einhundert Prozent Fokus auf sich selbst auskommt. Hier lernt ihr nicht nur, eigene Bewegungen zu entwickeln und diese in Flows und Sequenzen zu kombinieren, sondern auch, diese in Gruppen oder als Workouts mit hohem Spaßfaktor anzuwenden.
Termin 2023: | 09. Februar 2023, 18-21 Uhr |
Ort: | Jugendring Darmstadt, Eckhardstraße 7, 64289 Darmstadt |
Referent*in: | Jan Wenzel |
Rolle und Selbstverständnis (1 Baustein)
Nähe und Distanz – Grenzwahrender Umgang in Gruppenstunden
Viele haben bereits Erfahrungen mit Grenzüberschreitung oder distanziertem Verhalten gemacht. Dies können unterschiedliche Situationen sein. Zum Beispiel muss etwas zügig organisiert werden und jemand nimmt die Sache ohne Absprache in die Hand, ohne sich danach wieder zu melden.
Aber auch offene Grenzüberschreitungen, wie zum Beispiel das Benutzen von unpassenden Wörtern in der Gruppenstunde, gehören dazu. Mit solchen Situationen umzugehen, verlangt Fingerspitzengefühl und einen kühlen Kopf. Im Seminar werden wir uns dem Thema mit verschiedenen Methoden nähern und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten ausloten.
Termin 2022: | 24. November 2022, 17-20 Uhr |
Ort: | Online-Veranstaltung |
Referent*in: | Astrid Seib-Marx |
Politische Neutralität in der Jugendarbeit - Was bedeutet das eigentlich?
In der Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen kommen immer wieder politische Themen auf. Wie ist dabei mit bestimmten Positionen umzugehen, wenn sich die Jugendarbeit als parteilich, offen und akzeptierend gegenüber den Kindern und Jugendlichen versteht? Darf sich Jugendarbeit vor diesem Hintergrund selbst politisch positionieren?
Diese Fragen und ob sich die Jugendarbeit neutral verhalten muss, sowie weitere Fragen klären wir in diesem Baustein.
Termin 2023: | 09. März 2023, 18-21 Uhr |
Ort: |
jugendforum*, Büdinger Straße 10, 64289 Darmstadt |
Referent*in: | Eva Pelikan |
Organisation und Planung (1 Baustein)
Gruppen erfolgreich leiten - mit Störungen produktiv umgehen
Wie leite ich erfolgreich? Welcher Stil liegt mir? Was beeinflusst die Gruppendynamik? Wie gehe ich produktiv mit Störungen um? Mit etwas Theorie und viel Praxisbezug werden wir diesen Fragen nachgehen. Du stärkst dabei deine Leitungskompetenz. Wir setzen Teamspiele ein, um das Leiten zu üben.
Termin 2022: | 10. Oktober 2022, 18-21 Uhr |
Ort: | Stadtjugendpfarramt, Kiesstraße 16, 64283 Darmstadt |
Referent*in: | Birgit Heckelmann & Godwin Haueis |
Thematischer Schwerpunkt (1 Baustein)
„Doktorspiele oder Übergriff?“ – sexualisierte Gewalt durch Kinder
Sexuelle Handlungen zwischen Kindern sind im Betreuungsalltag immer wieder zu beobachten.
Oft fällt es schwer, die Situation richtig einzuschätzen und entsprechend zu reagieren.
Grundvoraussetzung für angemessenes Verhalten ist hier die Unterscheidung zwischen altersangemessenen sexuellen Aktivitäten und sexuell übergriffigen Verhaltensweisen, die eine Kindeswohlgefährdung darstellen.
Ziel dieses Bausteins ist es, die Wahrnehmung der Teilnehmenden für sexuelle Übergriffe durch Kinder zu sensibilisieren und Umgangsmöglichkeiten für die Praxis an die Hand zu geben.
Termin 2022: | 15. November 2022, 17.30 -20.30 Uhr |
Ort: | Wildwasser e.V., Wilhelminenstraße 19, 64283 Darmstadt |
Referent*in: | Kathrin Munding und Susanne Falk Mitarbeiter*innen des Vereins Wildwasser e.V. |
ACHTUNG !!! Teilnahme ist begrenzt auf 8 Teilnehmer*innen!
Rausch & Risiko
In diesem Baustein wird die Rolle von Sucht, Suchtmitteln und Suchtprävention in der Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen besprochen und bearbeitet. Schon im Kindesalter werden Weichen für das spätere Gesundheitsverhalten gelegt. Je früher Kinder und Jugendliche beginnen, Suchtmittel zu konsumieren, desto größer ist ihr Risiko, im späteren Leben ein ungünstiges und problematisches Verhalten zu entwickeln. Vorbeugung heißt daher, früh ansetzen und ist besonders wichtig.
Im Workshop wird erarbeitet, was ehrenamtlich Mitarbeitende im frühen Alter zur Lebenskompetenzförderung der Kinder beitragen können. Teilnehmende können sich mit ihren eigenen Sichtweisen und Vorstellungen zum Umgang mit Sucht, Suchtmitteln und Suchtprävention auseinandersetzen. Ihre Vorbildfunktion als betreuende Person wird reflektiert und es wird hervorgehoben, wie Verantwortungsübernahme helfen kann, das Gefährdungsrisiko für junge Menschen zu senken.
Ziele und praktische Ansätze der Suchtprävention in der Jugendarbeit werden anhand bedeutsamer Kampagnen zur Suchtprävention (z.B. BZgA-Kampagnen "Kinder stark machen" und "Alkoholfrei Sport genießen") und Initiativen zum aktiven Jugendschutz (z.B. „Ich feier mit!“) vorgestellt.
Termin 2023: | 13. März 2023, 17-20 Uhr |
Ort: | Wird noch auf der Homepage bekanntgegeben! |
Referent*in: | Fachstelle Suchtprävention des Landkreises Darmstadt-Dieburg |
Anmeldung als PDF
PDF herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und per Post ans Juleica-Netz.